Die Hauptstufe der Kirnbachschule umfasst das Spektrum der Klassen 5 bis 9. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Regel zwischen 10 und 17 Jahre alt. In dieser Zeit streben die Schüler zunehmend nach Selbständigkeit und orientieren sich stärker an der Gruppe von Gleichaltrigen. Mit dem Eintritt in die Pubertät beginnt auch die Suche nach der eigenen Identität und Persönlichkeit. In dieser Phase müssen die Schüler zunehmend mehr Verantwortung für sich selbst und ihr Handeln übernehmen.
Der Unterricht findet in Klassen mit 5 bis 8 Schülerinnen und Schülern statt. Das aus der Grundstufe bekannte Klassenlehrerprinzip wird in der Hauptstufe möglichst beibehalten. Es wird in Teams unterrichtet, um die notwendige Differenzierung zu gewährleisten. Eine wichtige Aufgabe der Hauptstufe ist das Weiterentwickeln und Fördern der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Schüler/innen. Gezielte basale Angebote und die differenzierte Qualifizierung im Bereich der lebenspraktischen Fertigkeiten werden kontinuierlich fortgeführt. Mittels Mimik, Gestik, Gebärden, Bildern und abstrakten Symbolen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen und verbessern somit ihre Verständigung im Alltag.
Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler werden sie in Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen weiter gefördert. Die Unterrichtsprinzipien der Grundstufe wie Ganzheitlichkeit, Lernen mit allen Sinnen, Freude am Lernen und Handlungsorientierung finden in der Hauptstufe ihre Fortführung. Selbständiges Lernen wird durch offene Unterrichtsformen wie z.B. Freiarbeit, Lernen an Stationen, Wochenplanunterricht und Projekte gefördert. Die Förderung der individuellen Selbstbestimmung, die Ausbildung sozialer Kompetenzen beispielsweise im Bereich der Konfliktbewältigung und der Toleranz sowie die Unterstützung der eigenen Persönlichkeitsentwicklung sind wichtige Bestandteile des Unterrichts.
Inhalte
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Schülerinnen und Schüler. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten geht es darum, das soziale Umfeld der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Hierzu gehören wichtige lebenspraktische Fertigkeiten wie beispielsweise das Ausbauen von Kompetenzen beim selbständigen Einkaufen, das Kennenlernen von Menschen und Einrichtungen des öffentlichen Lebens, das Einüben von angemessenem Verhalten in der Öffentlichkeit sowie das Sammeln von Erfahrungen und Sachkenntnissen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Zudem wird der Einsatz moderner Kommunikationsmedien (Telefon, Handy, Computer, Tablet) eingeübt und der Umgang mit Schrift, Sprache und Geld im Alltag differenziert erweitert.
Diese Dinge üben die Schülerinnen und Schüler, indem sie z. B. für den Kochunterricht selbständig einkaufen, die Stadtbücherei nutzen sowie Museen, Kinos oder andere Einrichtungen des öffentlichen Lebens besuchen. Bei Schullandheimaufenthalten, Schülerübernachtungen oder anderen schulexternen Angeboten erweitern sie ihre Selbständigkeit in Alltagssituationen.
Ergänzend gibt es differenzierte altersgemäße Angebote zu Themen wie Pubertät, Liebe, Freundschaft und Sexualität. Individuelle Basale Förderung wird in allen Bildungsbereichen angeboten.
Die Hauptstufe pflegt Kontakte zu verschiedenen Schulen und außerschulischen Partnern, z. B. zu sozialen Einrichtungen, Vereinen, Künstlern. So konnte schon eine Vielzahl von Kooperationen wie z. B. ein Kletterprojekt, ein Zirkusprojekt in Kooperation mit der Grundschule Pfrondorf oder künstlerische Projekte im Atelier der Lebenshilfe durchgeführt werden.
An der Kirnbachschule werden die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe teilweise klassenübergreifend in Lerngruppen (z. B. Deutsch und Mathematik) unterrichtet. Auch für Religion und Sport finden klassenübergreifende Angebote statt. Des Weiteren gibt es in der Hauptstufe verschiedene klassenübergreifende Kooperationsfelder, wie z.B. regelmäßig stattfindende jahreszeitliche Feiern.
In den am Dienstagnachmittag stattfindenden Arbeitsgemeinschaften kooperieren die Grund- und Hauptstufe miteinander.
Für die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe gibt es eine Projektwoche, in welcher sowohl innerschulische, als auch außerschulische Kooperationen stattfinden, um Projekte verschiedenster Art umzusetzen.
Die Zusammenarbeit und der intensive Austausch mit den Eltern werden im Sinne einer Erziehungspartnerschaft in der Hauptstufe weiter geführt. Über Mitteilungshefte, (Entwicklungs-)Gespräche und Telefonate kommunizieren Eltern und Lehrer miteinander. Hierbei werden pädagogische Sachverhalte und altersspezifische Themen (wie z.B. Pubertät) in einem kooperativen Verhältnis ausgetauscht und gemeinsame Ziele formuliert. Klassenintern gibt es immer wieder Feste, wie z.B. Sommer- und Sportfeste, bei welchen sich Lehrer und Eltern besser kennen lernen und austauschen können.