Unterstützte Kommunikation („UK“) ist an der Kirnbachschule ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen unterrichtlichen Arbeit. UK wird vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache eingesetzt, unterstützt aber auch den Aufbau des Sprachverständnisses und hilft beim Zweitspracherwerb. Alternative Kommunikationsformen wie z.B. Gebärden, Bildsymbole, elektronische Hilfsmittel oder Talker (Sprachausgabegerät) ergänzen die vorhandenen Kommunikationsformen der betroffenen Schüler.
Beispielsweise werden Lieder nicht nur gesungen, sondern auch mit Gebärden begleitet. So kann ein nichtsprechender Schüler aktiv teilhaben. Die Liedauswahl kann über eine Symboltafel oder auch über einen Talker erfolgen. Auch im Mathematik oder Deutschunterricht können nicht oder wenig sprechende Schüler z.B. über das Ipad am Unterricht aktiv teilnehmen.
Der Stunden- oder Tagesplan wird mit Bildsymbolen dargestellt und beispielsweise mit Gebärden oder mit Hilfe eines Sprachausgabestiftes vorgelesen.
Ein Schüler kann mit Hilfe seines Talkers auswählen, welche Farben er beim Arbeitsblatt wählen möchte oder er kann z.B. Tiere von einem Arbeitsblatt benennen.
Eine Schülerin wählt mit Hilfe einer Symboltafel aus, ob sie in der Pause lieber schaukeln, Tischkicker spielen oder sandeln möchte oder beantwortet Ja- und Nein-Fragen mit einfachen Tastern.
Für Erzählungen vom Wochenende kommen beispielsweise Symbolbücher, einfache Geräte mit Sprachausgabe wie Einfachtaster, I-Talk-2, oder das Ipad mit den Apps Go Talk Now oder Book Creator in Frage. Hier können z.B. Fotos mit Sprache unterlegt werden.
Die Schüler lernen, dass sie sich mit „unterstützter Kommunikation“ besser verständlich machen und somit ihre Wünsche und Erlebnisse besser zum Ausdruck bringen können.
Kommunikationsförderung geschieht an der Kirnbachschule in Einzelförderung, in Kleingruppen oder im Klassenverband. Wir unterstützen und beraten unsere Eltern auch gerne bei der Beantragung von individuellen Hilfsmitteln für ihr Kind.
Der Arbeitskreis „Unterstützte Kommunikation“ gestaltet z.B. die Monatsfeier mit Einführung der neuen Gebärden, kümmert sich um die Schulhausbeschilderung, pflegt und erweitert einen Pool von schuleigenen Kommunikationshilfen und bildet sich und das Kollegium im Bereich der UK fort.